
Als paradoxe Reaktion wird in der Medizin die Reaktion des Körpers auf einen Wirkstoff bezeichnet, die das Gegenteil des beabsichtigten Effekts bewirkt. Beispiele sind etwa das Auftreten von Schlaflosigkeit nach der Einnahme eines Schlafmittels oder von vermehrter Angst nach der Gabe eines angstlösenden Medikaments. Paradoxe Reaktionen sind unte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Paradoxe_Reaktion

Als paradox wird die Wirkung eines Arzneimittels bezeichnet, wenn sie das Gegenteil des beabsichtigten Effekts ist. Paradoxe Reaktionen sind zum Beispiel Schlaflosigkeit nach der Einnahme eines Schlafmittels.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Von einer p.R. spricht man, wenn das Gegenteil einer erwarteten Arzneimittelwirkung auftritt, z. B. bei Beruhigungsmitteln Aufregung statt Beruhigung, bei Schlafmitteln Schlaflosigkeit statt Schlaf.
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.